Der Rat für Nachhaltige Entwicklung hat die Deutschen Aktionstage Nachhaltigkeit anlässlich der Weltkonferenz der Vereinten Nationen über nachhaltige Entwicklung (Rio+20) im Jahr 2012 ins Leben gerufen. Ziel der Aktionstage ist es, öffentliche Aufmerksamkeit für das Ziel einer nachhaltigen Entwicklung zu erregen. Vorbildliches Engagement in ganz Deutschland soll an den Aktionstagen sichtbar werden und andere zum Mitmachen und zur Eigeninitiative ermutigen. Denn viele Menschen machen es schon vor: Sie engagieren sich mit unterschiedlichen Initiativen für eine zukunftsfähige Gesellschaft und geben nachhaltiger Entwicklung ein Gesicht.
Nachhaltigkeit beginnt beim eigenen Handeln, und jeder kann etwas zum Besseren verändern. In diesem Sinne richten sich die Aktionstage Nachhaltigkeit an Privatpersonen, Vereine, Verbände, Initiativen, Stiftungen, Schulen, Kindergärten, Universitäten, Kirchen, Unternehmen, soziale Einrichtungen, Umwelt- und Entwicklungsverbände, Kommunen, Stadtwerke, Behörden, Ämter und Ministerien.
Im Jahr 2016 fanden die Aktionstage Nachhaltigkeit bereits zum zweiten Mal im Rahmen der Europäischen Nachhaltigkeitswoche statt, einer von Deutschland, Frankreich und Österreich ins Leben gerufenen Initiative, an der Menschen aus ganz Europa teilnehmen konnten. Die Aktionen in Deutschland sind somit automatisch in die Europäische Initiative eingeflossen.
In diesem Jahr ruft der Rat für Nachhaltige Entwicklung vom 30. Mai bis zum 5. Juni 2017 zu den Deutschen Aktionstagen Nachhaltigkeit auf.
Ab sofort können alle Interessierten unter www.tatenfuermorgen.de ihre Aktionen eintragen.
Quelle: www.tatenfuermorgen.de